Presse / News

2019

]]>

SCOOP

 

Künstlerbuch von HORST KEINING, erschienen 2019 im Juni bei Edition Cantz, Hrsg.: Stephan Berg, anlässlich der Ausstellungen in:

Stadtmuseum Hattingen, Museum Ratingen und Märkisches Museum Witten.

 

€ 29,– beziehbar bei Buchhandlung König in der Kunsthalle Düsseldorf.

 

Präsentation des Buches 9.7.2019 durch

Gregor Jansen, Dirrektor Kunsthalle Düsseldorf

und

Stephan Berg, Direktor Museum Bonn

 

 

 

 

Rheinische Post, 16.4.2019, In Düsseldorf habeich das Malen gelernt, Dr. Bertram Müller im Interview mit Driss Ouadahi in seinem Atelier. S. C5

Rheinische Post, 16.1.2019, Meister der Elementarteilchen, Susanne Mandack im Gespräch mit dem Künstler DennisLöw, ausgewählt von Brigitte Pavetic, S. C7

2017

29.11.2017 D-Mitte, The Global Village, Im Gespräch: Der Kunstvermittler Martin Leyer-Pritzkow

Die Welt, 21.11.2017, Daniel Eckert: Irrsinn am Kunstmarkt  u.a. mit Kommentaren u.Einschätzungen von Martin Leyer-Pritzkow

 

Schlechte Zeiten  für Investoren, gute Zeiten für Sammler, Daniel Eckert interviewt u.a. Martin Leyer-Pritzkow überaktuelle Entwicklung des Kunstmarkts, in: Die Welt, Samstag, 29.4.2017, Wirtschaft, S. 12 ff.

2016 Der Maler Hans-Jörg Holubitschka verstarb am 16.12.2016 plötzlich und unerwartet im Alter von 56 Jahren.

 

 

 

August 2016

 

Martin Leyer-Pritzkow ist  Mitglied der Jury der „Nadel der Medici“.
 

Anna Maria Luisa de‘ Medici e.V. wurde 2009 von Detmar Westhoff, Silke Rau und Alarik GrafWachtmeister aus dem Marketing Club Düsseldorf heraus gegründet, der die Nadel als Auszeichnung seit 2006 vergab. Weitere Mitglieder der Jury sind:

Friedrich Conzen
Geschäftsführer F.G. Conzen GmbH

Frank Dopheide
Geschäftsführer der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH & Co. KG

Thomas Glodek
Leiter Information & Marketing, Aengevelt Immobilien GmbH & Co. KG

Hans-Georg Lohe

Kulturdezernent Stadt Düsseldorf

Dr. Stefanie Lucci

Inhaberin der Fa. Art Affairs

Thomas Rehbein
Thomas Rehbein Galerie, Köln, Sprecher der Kölner Galerien

Dr. Ulrich S. Soénius
Geschäftsführer Industrie- und Handelskammer zu Köln

Prof. Raimund Stecker
Kunsthistoriker

 

 

Presse

Berlin 16.4.2016

 

Aus dem Rahmen, Interview mit Daniel Eckert u.a., Die Welt, Ausgabe 10.4.2016, Finanzmarkt

 

Berlin,  13.5.2015

 

Interview von Daniel Eckert mit Martin Leyer-Pritzkow u.a.,“Gefährlicher Überschwang am Kunstmarkt“ – Die Rekordjagt bei Gemäldenund Skulpturen könnte eine kommende Erschütterung der Börsen ankündigen, in: Die Welt, Finanzen S. 13, vom 13.5.2015, online lesen bitte anklicken. (Picasso-Rekordkündet von Panik der Supeereichen)

 

Düsseldorf, 19.2.2015

 

Rheinische Post, „In Düsseldorf ist alles ein bisschen zu brav“, Interview von Bertram Müller mit Jårg Geismar anläßlich der Ausstellung „Piccolo Cinema“ bei Leyer-Pritzkow

 

 

Düsseldorf, 26.8.2014

 

Bertram Müller in der Rheinischen Post am 26.8.2014 Portraitüber Stefan Ettlinger anläßlich der Ausstellung „Ein Bild zuviel macht noch lang nicht blind“ bei Leyer-Pritzkow

 

 

The BullionBulletin, Kunst als Sachanlage, Kunst als Investitionsalternative in unsicheren Zeit, von Martin Leyer-Pritzkow, Ausgabe 02 / Juni 2013

 

Handelsblatt Live-App vom 23.5.2013 FrauDr. Christiane Fricke, stellv. Leiterin der Kunstredaktion über bevorstehende Auktion mit zeitgenösssicher Kunst bei Van Ham, Köln am 7.6.2013 und über Arbeiten des verstorbenenKünstlers Adolf Bierbrauer.

 

Impulse: Ist das Kunst, oder kann das weg? Martin Leyer-Pritzkow erläutert

impulse-Lesern, woran man gute Gegenwartskunst erkennt, Ausg. 01, 2013

 

DieWelt: Die Kunst der guten Geldanlage, Katrin Gotthold u. Daniel Eckert im Interview mit Martin Leyer-Pritzkow u.a., Ausg. vom 11.11.2012

 

Westdeutsche Zeitung: Kunstkarambolage schafft neue Energie. Die Richter-Meisterschüler Bernard Lokai undHans-Jörg Holubitscka erzeugen spannende Gegensätze, 10.6.2010 von Christoph Elles.

 

RheinischePost: Akademienwettstreit Düsseldorf – München, Bertram Müller im Interview mit Martin Leyer-Pritzkow über eine Ausstellung in der bayerischen Hauptstadt,Ausg. 11.5.2010

 

Die Welt: In zehn Jahren wird es das erste Milliarden Kunstwerk geben, Daniel Eckert im Interview mit Martin Leyer-Pritzkow, Ausg. vom16.2.2008

 

Deutschland Radio Kultur: Sammeln, aber richtig. Ratgeber für den Kunstkauf, Martina Wehlte, 17.8.2005

 

WDR 3, Mosaik: Interview mit den Autoren des Kunstkaufbuchs, MartinLeyer-Pritzkow u. Klaus Sebastian, 8.00-9.00, 25.4.2005

 

Der Spiegel: Dekade der Gier, Ulrike Knöfel u.a. über das Kunstkaufbuch der Autoren Martin Leyer-Pritzkow u. Klaus Sebastian, Ausg. vom 7.3.2005

 

 

News

 

Düsseldorf, 22.2.2015

 

Neue Kooperationen von Martin Leyer-Pritzkow  mit folgenden Künstlerinnen und Künstler in den letzten 12 Monaten:

 

Hendrik Krawen, Malerei

Thomas Ruch, Malerei, Graphik, Basel, Schweiz

Thyra Schmidt, neue Medienkunst

Miriam Hüning, neue Fotokunst

Jårg Geismar, Installtionen, Objektkunst,Malerei, Performance

Stefan Ettlinger, Malerei

Heinz Hausmann, Konzeptkunst, Malerei

Bénèdicte Van der Maar, Soziale Fotografie, Paris, Framkreich

 

 

 

Düsseldorf, 22.2.2015

 

Wieder brachte bei den jüngsten Auktionen für Gegenwartskunst bei Sothebys in London einBild von  Gerhard Richter einen  neuen Höchstpreis von € 41 Millionen.

 

Wer gute Kunst sucht, sollte sich jetz erst Recht die Werke seiner Meisterschüler Hans-Jörg Holubitschka undBernard Lokai näher anschauen. Es ist der richtige Augenblick in die nächste Generation zu investieren. Ihre Arbeiten sind nicht nur vielgünstiger, sondern sind ganz aktuelle zeitgenössische Kunst.

 

 

Düsseldorf, 11.1.2014

 

Die gesetzliche Mehrwertsteuer auf Kunst wurde mit dem 1.1.2014 von 7% auf 19% in Deutschland erhöht.

 

Da insbesondere aufstrebende Gegenwartskunst ein mittel – bis längerfristiges Engagement sein sollte, erhöhen sich die Preise für Käuferinnen und Käufer. Aber es giltweiterhin: wer frühzeitig die Kunst seiner Zeit mit den Augen statt mit den Ohren kauft und teilnimmt an der Kultur unserer Zeit, wird täglich mit guter Qualität, emotionalenErlebnissen und neuen Sichtweisen auf das Leben belohnt.

 

Gerne geben wir ausführlichere Informationen zum Thema strategisches Sammeln von neuer Gegewartskunst für Privatpersonen und Unternehmen.

 

 

Die Nachfrage nach den Kunstwerken der hier vertretenen Künstler sehen Sie auch bei: google.de. Dort befinden sich unter dem Begriff – neue Figurative– auf den ersten fünf Plätzen Stefan Ettlinger, Katrin Roeber und Yvonne Schweidtmann. Bei der Suche nach neuer französsicher figurativer Fotografie finden Sie Bénédicte van der Maar an erster Stelle mit ihren Fotografien, ebenso Sven Kierst bei der Suche nach neuersituativer und abstrakter Fotografie.

 

Suchen Sie – neue abstrakte expressive – werden bereits auf der ersten Seite Arbeiten von Armin Baumgarten aufgeführt. Bei der Eingabe desBegriffs – neue Landschaftsmalerei – finden sich sofort Werke des Gerhard Richter Meisterschülers Hans-Jörg Holubitschka. VerwendenSie englische Begriffe bei Google.de, Google.fr, oder Google.it, werden Sie diese Künstler ebenso schnell finden.