Hendrik Krawen ist in Lübeck augewachsen. Er hat an der der Kunstakademie Düsseldorf studiert und lebt in Berlin. In den Jahren 2007 / 2008 hatte er eine Gastprofessur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.
Werke von ihm befinden sich u.a. in den öffentlichen Sammlungen der Bayerische Staatsgemädesammlungen, der Kunsthalle Kiel, dem Musée d'Art Moderne et Contemporain de Strasbourg, Museum Kunstpalast in Düsseldorf, Sammlung Falckenberg, Hamburg und dem Leopold-Hoesch-Museum, Düren.
In seinen Landschaftsbildern beschäftigt er sich mit den Themen abstrakter Räume, Orten, Objekten oder Menschen. Die ausgewählten Objekte, wie auch die Menschen scheinen von einander losgelöst oder isoliert in einem metaphysischen Raum zu schweben. Die Menschen wirken wie scherenschnittartig angelegte Schattenbilder ihrer selbst. Sie sind in manchen Bildern schemenhaft angedeutet und verlieren sich in einem endlos wirkenden Horizont. Befinden sich Objekte auf seinen Bildern, werden sie zwar betitelt, aber die Wortbegriffe werden dekontextualisiert, indem Buchstaben zusammengesetzt werden, die wie neue Wortschöpfungen erscheinen und ihre Sinnhaftigkeit darin zum Ausdruck bringen, dass sie nicht zu entschlüsseln sind. Die Landschaften wirken wie architektonische Konstrukte und schaffen somit eine entfremdete fast kühl wirkende Atmosphäre.
Hendrik Krawen malt Bilder aus verschiedenen Materialien. Oft werden Bilder aus mehreren Einzelbildern zu einem gesamten Bild zusammengefügt.
Mit seinen Arbeiten zählt er zu einem der bedeutendsten Protagonisten der neuen romantischen Malerei.
Hendrik Krawens Arbeit "Stadt der Bilder" wird in der Ausstellung > Radikal Modern - Planen und Bauen in Berlin der 60er Jahre" vom 29.5.-26.10.2015 in der Berlinischen Galerie, Museum für moderne Kunst Berlin zu sehen sein
Weitere Informationen über Hendrik Krawen auf wikipedia. Auf Vimeo finden Sie das Video Stadt der Bilder aus dem Jahr 2012:
Hier der Link zu Vimeo: Stadt der Bilder.
In Italien arbeitet Hendrik Krawen mit der Galerie: Lia Rumma, Neapel und Mailand.
|
|
|