Ausstellung vom 20.März bis 11. April 2021
Lesen Sie auch hierzu auch den Artikel von Pamela Broszat unter dem Titel: Das Eine führt zum Anderen, über die Ausstellung von Thyra Schmidt und Stefan Ettlinger, in: NRZ vom 25.3.2021:
Besichtigung mit vorheriger Anmeldung für einen gewünschten Zeitraum per E-Mail, telefonisch oder direkt hier einbuchen:
mlp@mlpart.com
+49 172 2629069
Für den Besuch gilt die aktuelle Corona-Schutzverordnung
Parkempfehlung:
Parkcenter Kö, Stresemannstraße 8, 40210 Düsseldorf
Ausstellung mit Arbeiten des schweizer Künstlers Thomas Ruch im
Juli 2020 in Vorbereitung.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (s. auch Publikationen)
9.Juli bis 16. August 2020
Besuch nach Vereinbarung
s. zur Ausstellung Artikel in der Rheinische Post vom 9.6.2020:
vom 9.6.2020 von Clemens Victor Henle: Blumenstillleben neu gedacht
und vom 16.3.2020 in der selben Zeitung von Dr. Bertram Müller sein Bericht über düsseldorf photo +:"Virenfrei durch die Fotoscene" u.a. auch über Thyra Schmidt
und von Helga Meister in der WZ vom 13.3.2020 in ihrem Bericht unter dem Titel: "Düsseldorf Photo Plus mit überraschendem Programm"
Ausstellung bis 16.6.2020
Besichtigung nur nach Vereinbarung
Bitte klicken Sie auf den Link, um auch das Online-Booklet zur Ausstellung durchzublättern:
Das Werk von Thyra Schmidt beruht auf der Übertragung selbstverfasster Texte in unterschiedliche Ausdrucksformen. So begann die Reihe „Rendezvous“ (2018/2019) mit der
Verschriftlichung der Audio-Collage „elle“. Dieses typografische Blatt gibt fragmentarisch die Empfindungen, Behauptungen und Situationsbeschreibungen mehrerer potentieller Charaktere wieder.
Darauf folgen zehn Fotografien von Blumenstillleben. Als Strauß oder einzeln stehen Tulpe, Rose, Lilie, Nelke, Glockenblume, Narzisse, Chrysantheme und ein Hagebuttenzweig jeweils im Gefäß auf einem
Tisch vor zugezogenem Vorhang. Immer am selben Ort, Perspektive und Lichtsituation variieren. Die Bilder, grob gerasterte, einfarbige Siebdrucke in Orange-, Rot-, Grün- und Blautönen, sind betitelt
mit Sätzen wie „The following day, the house key will be found behind a sofa.“ oder mit Aussagen wie „pour elle“ oder „Thanks to my muse.“ Einige Titel stammen aus „elle“, andere scheinen darauf zu
reagieren. Mal wird einer Person gedacht, mal eine Atmosphäre widergespiegelt. Es eröffnen sich vielfältige Beziehungen zwischen Mensch und Schnittblume – und dem Raum dahinter.
„Was die Schnittblume mit dem zeitgenössischen Menschen gemein hat, ist in der Tat der Drang, ‚Wurzeln zu schlagen und diese Wurzeln in irgendeinen Boden zu treiben‘ [Vilém Flusser]. Die Schnittblume
könnte dabei zu einer Zeugin der Rückgewinnung und Neuerfindung von Formen ästhetischer Individuation werden, mit denen es der Menschheit gelingt, Wurzeln in den Boden einer wünschenswerten Zukunft
zu schlagen.“
(Sebastian Olma, Kunstform Schnittblume. Eine Ermunterung, 2020)
In der Ausstellung wird die Reihe „Rendezvous“ zum ersten Mal vollständig gezeigt.
Weitere Informationen: düsseldorf photo +
Ausstellung von 30.1. - 1.3.2020
Besichtigung nach Vereinbarung
E-Mail: mlp@mlpart.com
Adolf Bierbrauer war mit seinen Hypnosebildern (1949 - 1953) der Pionier und Wegbegründer der sozialen Plastik. Sein Nachbar in Düsseldorf-Oberkassel Joseph Beuys formulierte die soziale Plastik oder auch soziale Skulptur genannt erst 1967.
A. Bierbrauer war mit diesen Arbeiten auch der Begründer der partizipatorischen Kunst, der Immersion, Vorreiter des Minimalismus, Vorreiter der Hypnosetherapie als sanfte Alternative zur damaligen bekannten Eletroschocktherapie.
Die obige Hypnosearbeit mit dem roten Flugzeug erinnert an den viel später gemalten Düsenjäger aus dem Jahr 1963 von Gerhard Richter.
Tropische Blätter
Susanne Giring
29.11. - 12.1.2020
L'HEURE BLEUE
HORST KEINING
18. Oktober bis 18. November 2019
Besichtigung nur nach Vereinbarung
Die Ausstellung FROM PAST TO FUTURE mit Werken von Tina Juretzek ist vom 6.9. - 30.9.2019 in meinen Räumen nach Terminabsprache zu sehen.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutsch / englischer Sprache,
ISBN 978-3-9820895-2-2, Preis € 12,--
erhältlich auch in der Buchhandlung Walther König, Kunsthale Düsseldorf und Buchhandlung Hartmut Ober, Steinstr. 34, 40210 Düsseldorf
Armin Baumgarten
Adolf Bierbrauer
Ausstellung: 29.Juni bis 18. August 2019
Besichtigung nur nach Vereinbarung
Telefon: 0172-2629069 oder E-Mail:mlp@mlpart.com
400 Meter von der Königsallee in Düsseldorf
Zur Ausstellung erscheint der Katalog:
ZWISCHEN WELTEN
deutsch / englisch
ISBN 978-3-0895-15
In Düsseldorf bei den Buchhandlungen:
* Walter König im Gebäude der Kunsthalle Düsseldorf
* Der Bücher Ober, Steinstraße 34, 40210
oder direkt per E-Mail an: mlp@mlpart.com
Preis € 12,--
STEFAN ETTLINGER
DEPONATUR
16. Mai bis 16.Juni 2019
Besichtigung nach Terminvereinbarung
E-Mail: mlp@mlpart.com
DRISS OUADAHI
REZ-DE-CHAUSSEE
21.3. - 28.4.2019
Im vergangenen Jahr hatte Driss Ouadahi eine Einzelaustellung im Von der Heydt Museum unter dem Titel "Systeme der Abrenzung" . Ebenfalls hat er im vergangenen Jahr an der Ausstellung "L'un et L'autre im Palais de Tokyo, Paris mitgewirkt und bis Januar diesen Jahres an der Ausstellung Klassentreffen im Kunstverein Hamburg mitgewirkt.
Martin Leyer-Pritzkow,
Kurator und Kunstvermittler
Grupellostr. 8
40210 Düsseldorf
mlp@mlpart.com
T 0172 26 29 069
Parkmöglichkeiten:
Parkcenter Kö, Stresemannstr. 8, 40210 Düsseldorf
Nur 500 m bis zur Königsallee in Düsseldorf.
Rheinische Post vom 16.4.2019, S. C5
In Düsseldorf fing ich das Malen an, Bertram Müller besucht Driss Ouadahi in seinem Atelier
s. auch Rheinische Post von Mittwoch, dem 16.1.2019 Seite C7:
"Meister der Elementarteilchen",
Dennis Löw im Gespräch mit Susanne Mendack, in Stadtgespräch ausgewählt von Brigitte Pavetic.
Zur Eröffnung der Ausstellung "Körper und Materie" mit Werken von Dennis Löw erscheint ein Katalog, deutsch / englischer Text, ISBN: 978-3-00-061930-4 , zum Preis € 15,90 ab sofort per Email bestellbar oder Buchhandlung Walther König in der Kunsthalle Düsseldorf.
BERNARD LOKAI
9.11.2018 . bis 13.1.2019
STILL & REIN
Brigitte Stenzel
Malerei
7.9. - 7.10.2018
" Außerhalb des Blickwinkels der Kamera" mit Werken von Thyra Schmidt.
Zur Ausstellung ist eine Sonderedition mit 4 Textplakaten erschienen:
Offsetdruck auf Affichenpapier, je 35 cm x 25 cm, Auflage 50 Exemplare; Auszüge (in verkleinerter Größe) der Arbeit - Über Diebe und Liebe, 2014
Einige Exemplare sind noch verfügbar.
Mehr Informationen, bitte E-Mail an : mlp@mlaprt.com
Besichtigung nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.
Martin Leyer-Pritzkow
Tel.: 0172-2629069
E-Mail: mlp@mlpart.com
Nature
Fabrizio Gazzarri
Ausstellungsdauer
25.11.2017 bis 15. Februar 2018
Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung
täglich unter 0172-26 29069
Für die freundliche Unterstützung danken wir:
Ingolf Rayermann, Private Family Banker
Rathausufer 23, 40213 Düsseldorf
I.Rayermann@banklenz.de
Armin Baumgarten
Figur und Landschaft
30.10.2017 bis 20.11.2017
mine stream
Ausstellung mit Werken von Stefan Ettlinger
23.Juni bis 15.10.2017
Save Our Errors
Jörg Paul Janka
5.5. -11.6.2017
Die Ausstellung Four Easy Peaces ist nach vorheriger Terminvereinbarung bis zum 23.4.2017 in Düsseldorf zu sehen.
Interview mit Dennis Löw in der Ausstellung "Elementarteilchen"
Elementarteilchen
Dennis Löw
Die Ausstellung Olympic Landscapes war die letzte Ausstellung von Hans-Jörg Holubitschka bevor er plötzlich und vollkommen unerwartet am 16.12.2016 verstarb.
Er war ein herausragender Maler, der Landschaften malte, die an Farbschlachten erinnern und den Betrachter eine neue Sichtweisen auf sich selbst ermöglichen.
Bücher über Hans-Jörg Holubitschka bei amazon.de oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen: mlp@mlpart.com
Ouadahi
"Muß ein Kunstwerk schön sein?
Nein, schadet aber auch nicht."
Viele Kunst interessierte Menschen haben diese Frage immer wieder an mich gerichtet, weil sie unsicher waren, worauf bei der Kunst der Gegenwart zu achten ist.
Jeder zeitgenössische Künstler / Künstlerin versucht seinen eigenen Blick auf die Welt zu zeigen. Es ist die Suche nach der eigenen Wahrheit. Das Ergenis der künstlerischen Arbeit zeigt dann etwas Einmaliges, Eigenes und Neues, das es zu entdecken gilt. Der Geschmack des Betrachters ist im künstlerischen Prozess nicht wichtig. Die Urteilskraft in der Rezeption um so mehr.
Der Künstler, die Künstlerinnen sind aber sehr wohl an der Wirkung ihrer Arbeit beim Betrachter interessiert. Aber eben nicht auf der Ebene von Geschmack, sondern auf der Ebene der Rezeption in Form von Erlebnis, Erkenntnis, Emotionalität, Dialogfähigkeit, Innovation und Originalität bzw. Authentizität.
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf, wenn Sie mehr über diese herausragenden KünstlerInnen unserer Zeit erfahren wollen:
Armin Baumgarten, Ralf Fritz Berger, Thomas Bernstein, Adolf Bierbrauer, Stefan Demary, Stefan Ettlinger, Fabrizio Gazzarri, Jarg Geismar, Susanne Giring, Heinz Hausmann, Ulrich Hensel, Hans-Jörg Holubitschka, Jörg Paul Janka, Tina Juretzek, Miriam Hüning, Horst Keining, Hendrik Krawen, Dennis Löw, Bernard Lokai, Peter Lindenberg, Bénédicte Van der Maar, Driss Ouadahi Robert Pufleb, Lilla von Puttkamer, Katrin Roeber, Maria Elisabetta Novello, Thomas Ruch, Thyra Schmidt und Stefan Schwarmüller.
Senden Sie mir eine Nachricht oder rufen Sie mich direkt an. Gerne gebe ich Auskünfte zu den einzelnen Künstlern und ihren Arbeiten. Danke schön.
Ihr Martin Leyer-Pritzkow
Kurator und Kunstvermittler
Lehrbeauftragter der Accademia di Belle Arti di Venezia (vorm.)
|
|
|